Blog von M. Baecher
…als massstabgetreues Modell
Jetzt gibt es Gottlieben auch als massstabgetreues 1:500-Modell. Nicht dass die Gemeinde dies in Auftrag gegeben hätte. Die 15jährige Svea Kappler hat dies vielmehr als eigenständige Abschlussarbeit an der Sekundarschule Tägerwilen erstellt – absolut detailgetreu und mit bewundernswertem Einsatz. Wen wundert’s: Sie hat dafür eine glatte Sechs erhalten.
In der 3. Sekundarklasse dürfen die Schülerinnen und Schüler im letzten Halbjahr an einem selbstgewählten Thema arbeiten. Svea Kappler wollte als Projektarbeit zunächst mit herkömmlichen Mitteln ein Modell von Schloss Gottlieben herstellen, entschied sich dann aber dafür, gleich das ganze Dorf dreidimensional abzubilden – um es noch besser kennenzulernen.
Modernste Mittel eingesetzt
Sie hat dazu modernste Mittel eingesetzt. Basierend auf dreidimensionalen Daten von Swisstopo, dem Bundesamt für Landestopografie, hat Svea Kappler jede einzelne Liegenschaft herausgelöst und mit dem familieneigenen 3D-Drucker detailgetreu ausgedruckt. Auch wenn Gottlieben eine beschränkte Anzahl Liegenschaften hat, ist das alleine schon ganz schön viel Arbeit, die zudem ein entsprechendes technisches Know-how erfordert.
Als nächste Herausforderung mussten die einzelnen Häuser massstabgetreu auf die Grundplatte aufgeklebt werden. Dazu diente ihr als Grundlage ein Plan in gleicher Grösse, den sie bei ihrem künftigen Lehrbetrieb, der Holenstein Ingenieure AG, Diessenhofen/Steckborn, ausdrucken lassen konnte. Dort wird Svea Kappler nach den Ferien ihre Ausbildung als Geomatikerin antreten. Mit ihrer ausgezeichneten Abschlussarbeit hat sie unter Beweis gestellt, dass sie dafür die besten Voraussetzungen hat.
Der Gemeinde bleibt jetzt die Aufgabe, für das Modell einen würdigen Platz zu finden und es öffentlich zugänglich zu machen.
Fotos: M. Baecher, S. Kappler




