Blog von M. Baecher

ins neue Gartenjahr gestartet

Was 2022 als Projekt begonnen hat, ist zur festen Einrichtung geworden und aus Gottlieben nicht mehr wegzudenken: das gemeinsame Gärtnern (kurz: 3G). Am Samstag, 22. März, ist die Gruppe unter dem Dach des Einwohnervereins mit einem gemeinsamen Aktionstag mit viel Elan ins vierte Gartenjahr gestartet. Hauptaktivität: der Ersatz der drei maroden Hochbeete auf dem Schulhausplatz. Auch alle anderen, über das ganze Dorf verteilten Hochbeete wurden mit neuer Erde aufgefüllt und für die Bepflanzung hergerichtet.

Als das Projekt 2022 startete, wurden die über ein Dutzend Hochbeete vom Gärtnermeisterverband JardinSuisse Thurgau freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie haben allerdings den Nachteil, dass sie nicht mit Folien ausgelegt sind, was zur Folge hat, dass das Holz marode wird. Deshalb müssen die alten Hochbeete sukzessive ersetzt werden. Der Anfang wurde jetzt mit den drei Hochbeeten auf den Schulhausplatz gemacht.

Am Freitag wurden die Hochbeete angeliefert und sorgfältig eingerichtet: mit Folie akkurat ausgelegt, mit einem Kiesbett versehen und einem Vlies darüber. So gibt es keine Staunässe und der Boden ist sozusagen belüftet. In einer gemeinsamen Aktion wurde am Samstagmorgen der Untergrund mit einer Astschicht ergänzt und dann die Erde aus den alten Beeten umgeschichtet. Im oberen Drittel wurde neue, nährstoffreiche Erde zugefügt, so dass die Pflanzen optimal gedeihen können.

Die Hochbeete beleben und bereichern nicht nur das Dorfbild. Das gemeinsame Gärtnern führt auch die Menschen jeden Alters hier zusammen. Im gemeinsamen Tun lernt man sich besser kennen und es ergibt sich so ganz selbstverständlich auch manch gutes Gespräch. Und am Schluss ist zudem ein sichtbares Resultat da, das allen Freude macht.

Allen, die mitgeholfen haben, sei herzlich gedankt, voran den beiden Organisatorinnen Eve Bruijsten und Dagmar Odefey.

Fotos: M. Baecher